
CDU fordert: Kleinmaßnahmen endlich umsetzen!
Viele Bürgerinnen und Bürger in Aachen kennen das Problem: Eine kleine Baumaßnahme, die Gehwege sicherer machen oder die Barrierefreiheit verbessern könnte, bleibt jahrelang unbearbeitet. Die
Viele Bürgerinnen und Bürger in Aachen kennen das Problem: Eine kleine Baumaßnahme, die Gehwege sicherer machen oder die Barrierefreiheit verbessern könnte, bleibt jahrelang unbearbeitet. Die
Wir stellen uns entschieden gegen die von der Ratsmehrheit vorangetriebene Verkehrsführung am Karlsgraben. Sie belasten Anwohner und Umwelt gleichermaßen, ohne die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Es braucht den Rückbau des „Schleifen-Chaos“ ein.
Ein großer Schritt in Richtung Sportpark Soers wurde in der ersten Ratssitzung nach den Ferien gemacht. Die Multifunktionshalle soll den Spitzensport fördern und Platz für kulturelle Veranstaltungen bieten. Unter dem Motto „Laufen, Springen, Klettern“ wird der Sportpark für alle Aachenerinnen und Aachener zugänglich sein. Während die Pläne konkretisiert werden, wird die Verkehrsanbindung und Parkinfrastruktur berücksichtigt. Ein überdimensionierter Mobility Hub wurde abgelehnt, um die Kosten zu begrenzen. Erfahren Sie mehr über die Entwicklungen und die Vision für den Sportpark Soers!
Am Ende der Ferien steht ein Schleifen-Chaos, das viele Bürger verunsichert. Mitten in den Ferien hat die Verwaltung ihr Konzept zur Innenstadtmobilität umgesetzt, was zu Verwirrung und Sorgen im Einzelhandel und der Gastronomie führt. „Die Menschen erleben ein tägliches Schleifen-Chaos“, warnt die Fraktionsvorsitzende Iris Lürken. Auch Pflegedienste sind betroffen, da es an sinnvollen Verfahren für Ausnahmegenehmigungen fehlt. Peter Tillmanns, unser sozialpolitischer Sprecher, kritisiert das Konzept der Verwaltung als nicht praxistauglich und fordert dringend eine Korrektur. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und die notwendigen Lösungen für Aachen!
In der letzten Ratssitzung wurde die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens des Vereins „Mobile Vernunft e.V.” diskutiert. Während die Verwaltung das Begehren als unzulässig einstufte, war das für uns nicht so eindeutig. Aber: „Politische Fragen löst man nicht juristisch“, betont die Fraktionsvorsitzende, die eine bürgerfreundliche Haltung fordert. Die Enttäuschung über gescheiterte Bürgerbegehren könnte dazu führen, dass immer mehr Menschen sich von der Politik abwenden. Ein Kompromissvorschlag wurde abgelehnt, was als verpasste Chance gewertet wird, gemeinsam an einer besseren Mobilität in Aachen zu arbeiten. Lesen Sie weiter, um mehr über die Diskussion zu erfahren!
Die neuen Bewohnerparkgebühren sorgen für Aufregung in der Stadt! Mit einer drastischen Erhöhung von bis zu 300 Euro für Familienautos und zusätzlichen Verwaltungsgebühren von 15 Euro wird die finanzielle Belastung für viele Bürgerinnen und Bürger zur echten Herausforderung. Wir werfen der Ratsmehrheit vor, die Gebühren unter dem Deckmantel des Klimaschutzes zu erhöhen, während die sozialen Auswirkungen ignoriert werden. Erfahren Sie, warum wir diese Entscheidung als unsozial und zynisch sehen und welche absurden Ergebnisse die neue Gebührenordnung mit sich bringt.
Der grün-rote Haushaltsentwurf zeigt: Egal ob bei den Herausforderungen in der Innenstadt, der Mobilität der Zukunft oder einem ernsthaften Klimaschutz – die Koalition hat vor
Der Begriff „Teamtage” ist in Aachen mittlerweile zum geflügelten Wort geworden. Nachdem die Aachener Zeitung Ende Oktober erstmals über Auffälligkeiten bei der Abrechnung eines Teamtages
In einem Rekordtempo haben Oberbürgermeisterin Keupen und die grün-rote Ratsmehrheit ihr Konzept zur Innenstadtmobilität in den letzten Monaten durch die Gremien gepeitscht. Kernstücke sind die
„Ich weiß, dass ich das Haus nicht bauen möchte. Warum soll ich dann einen Architekten mit der Planung beauftragen?” Auf diese einfache Frage brach CDU-Fraktionsvorsitzende